Abschluss eines reichen Winterprogramms

Bei Saisonabschluss ragten die Kinderskikurse, das Vereinsrennen und Julian Marchl heraus

Eine eindrucksvolle Bilanz konnten der Wintersportverein Patersdorf bei seiner Saisonabschlussfeier im Berggasthof Schroll in Schön nochmals Revue passieren lassen. Vorstandsmittglied Lukas Fischl konnte dazu neben zahlreichen aktive und passive Mitgliederbesonders Ehrenvorstand Karl Fuchs und die Ehrenmitglieder Richard Kauschinger sen., Willi Tremmel und Herbert Fuchs begrüßen. Zum Gedenken an das verstorbene Ehrenmitglied Otto Weiß erhob sich die Versammlung zu einer Gedenkminute.

Dann oblag es den jeweiligen Organisationsleitern aus ihren Bereichen zu berichten. Matthias Fuchs als Spartenleiter nordisch konnte zwar eine gelungenen Vorbereitungsphase der Loipentrasse vermelden, doch stellte sich auch in diesem Winter in der Höhenlage von ca. 750 m wiederum nicht genügend Schnee ein, so dass nicht einmal eine Schlittenbahn möglich war. Die aktiven Langläufer mussten also dauerhaft auf den schneesicheren Bretterschachten ausweichen. Lediglich Michael Seidl schaffte einen Wettkampf beim Skadi Loppet und erzielte dabei in seiner Klasse sogar den 6. Platz.
Dank des schneesicheren Riedelberges bei Oberried war dagegen für die Sparte alpin ein sensationelles Hauptprogramm möglich. Caroline Süß und Claudia Peter vermeldete bei den Kinderskikursen insgesamt knapp 140 teilnehmenden Jungskifahrern, die bestens von ausreichend vielen, insbesondere jungen Skilehrern betreut wurden. Damit sei auch künftig für den Unterbau des Vereins gesorgt, so das Resümee der beiden. Hinzu kamen die jeweiligen Skilehreraus- und Fortbildungen, die aus finanziellen Gründen künftig wieder mehr in der Heimat absolvierte werden sollten. Süß zeigte sich auch stolz auf die Saisonvorbereitung durch die gut angenommene Skigymnastik mit regelmäßig über 100 Teilnehmern in 5 Gruppen.

Zum festen Bestandteil des Patersdorfer Skiwinters gehörten wieder die 3 Trainingsfahrten ins Gebirge, von denen Leo Bayerer für den verhinderten Organisator Christian Biermeier berichtet. Alle drei Fahrten waren ausgebucht, so dass man künftig auf einen größeren Bus umsteigen sollte. Gleiches gilt auch für die Familientrainingsfahrt nach Hochficht. Das Topereignis war aber die Vereinsmeisterschaft als Flutlichtrennen mit 177 Teilnehmern am Riedlberg als größte Alpinveranstaltung im gesamten Skiverband, die aus allen Richtungen größtes Lob erhielt. Hier gilt auch dem Skiliftbetreiber größtes Lob. 

Herausragend präsentieren sich darüber hinaus auch die Ergebnisse der Rennmannschaft, die von Helmut Marchl und Hans Hagengruber vorgetragen wurden. Marchl lobte als Trainer den Fleiß der jungen Fahrer und Hagengruber verwies voller Stolz, dass der WSV Patersdorf in der Vereinswertung des Skiverbandes unter über 60 Vereinen schon auf Platz 5 vorgerückt sei. Die insgesamt 17 Rennläufer schafften bei 8 Rennen und 10 Trainingseinheiten vom Arber bis Mitterfirmiansreut insgesamt 16 Stockerlplätze, was der Verein bisher noch nie schaffte. 

Sportliches Aushängeschild ist aber weiterhin Julian Marchl, der in den DSV Nachwuchskader 2 aufgerückt ist und das Skigymnasium in Berchtesgaden besucht. Bei sage und schreibe 50 FIS Rennen in der letzten Saison gegen internationaler Konkurrenz in Deutschland, Österreich, Italien und Tschechien schaffte er 6 Top10 Ergebnisse. Herausragend dabei der Vizemeistertitel in der Abfahrt bei den Deutschen Jugendmeisterschaften auf der Kandahar in Garmisch Partenkirchen. Bei ihm hat schon jetzt Vorbereitung für die neue Saison mit einer Ski Einheiten auf österreichischen und norwegischen Gletschern sowie und Konditionstraining und Krafttraining begonnen.
Den weiten Bogen der sportlichen Aktivitäten vervollständigten das Funktionaltraining in der Halle vor Daniela Fuchs, das Kindertraining Fun&Bewegung von Sophia Schaffer und das Pilatestraining von Jana Klement. Sehr gut komme die neue Sozial Media Aktivität an, die unter der Leitung von Lucia Fischer auch einige sehr anschauliche Videos angefertigt und ins Netz eingestellt hat.

Gesellschaftliche Höhepunkte waren die Wochenversammlungen, der Skiball mit DC Ade, die Beer EM und das Rama dama, wo die Beteiligung eine Ehrensache zum Wohle der Gemeinde sei.
Lukas Fischl gab dann auch noch offiziell bekannt, dass der Verein bei der Verleihung des Bayerischen Innovationspreises u.a. eine Summe von 10.000.- Euro erhalten habe, was wieder in die Jugendarbeit gesteckt werde. Dazu konnte der Versammlung der sehr positive Videoclip des Bayerischen Rundfunk über den WSV Patersdorf gezeigt werden. 

Beim Blick in die Zukunft wurde bekannt gegeben, dass die junge Sophia Schaffer von Caroline Süß die Organisation der Skikurse und der Skigymnastik übernimmt und Spartenleiter Florian Baumgartner gab bekannt, dass der Lauftreff bereits begonnen hat, wo sich auch durchaus Erwachsene mit ihren Kindern beteiligen können und wo ein Start auch beim Lauf in Viechtach am 18. Mai eingeplant ist.