ᴍᴀʀɪᴀ̈ ʜɪᴍᴍᴇʟғᴀʜʀᴛ ɢᴇʜᴏ̈ʀᴛ ᴀᴜᴄʜ ᴢᴜᴍ ᴄʜɪʟʟᴇɴ! 😎

Auch in diesem Jahr hatte es der Wettergott wieder besonders gut mit der Bergmesse und dem damit verbundenen Bergfest des WSV Patersdorf gemeint. Schon seit dem frühen Morgen des Feiertages zeigte sich der Himmel über Schön und weit darüber hinaus im strahlenden Blau. Aus allen Richtungen strömten die viele hundert Gottesdienstbesucher zur Messe und suchten sich unter zwei riesigen Ahornbäumen und zahlreichen Sonnenschirmen ein schattiges Plätzchen. Über dasselbe freuten sich auch Pfarrer Tobias Magerl, Gemeindereferentin Steffi Haimerl, die Mesnerin Marianne Englmeier und die Ministranten. Die erstmals mit einem Sonnensegel beschützt wurden. Der junge Teamvorstand Lukas Fischl begrüßte die vielen Besucher aus nah und fern und ganz besonders die 5 Musiker der Teisnacher „Woidschrazln“, die stilgerecht zum Bergfest die Waidlermesse sangen. Er dankte besonders den 8 Frauen, die über 200 Kräuterbuschen banden, die Pfarrer Magerl anschließend als Zeichen des Glaubens und die gesunde Natur segnete. Viele Gläubige nahmen diese dann gegen eine freiwillige Spende mit nach Hause. Die Spende widmeten die WSV Frauen im Rahmen des Bergfestes der HvO Organisation Ruhmannsfelden, dessen Teamleiter Martin Haidn sich sehr freute, weil damit wichtige Anschaffungen bestritten werden können.

Gegen Mittag füllen sich die gut 400 Sitzplätze auf dem herrlichen gelegenen Festgeländer mit Panoramasicht beim Berggasthof der Familie Schroll in Schön sehr schnell und die zahlreichen Bedienungen und sonstigen Helfer hatten alle Hände voll zu tun, um die Festspezialitäten anzuliefern. Für frischen musikalischen Schwung sorgten die beiden junge Musikerinnen „Schee frech“ aus Zachenberg. Ein Höhepunkt des Festes war die sofortige Spendenübergabe von 550.- Euro aus der Kräuterbuschenaktion durch die WSV Frauen im Beisein der Vereinsverantwortlichen und der Geistlichkeit an Martin Haidn, den Teammanager des HVO Stützpunkte Ruhmannsfelden.

Die Verantwortlichen des Vereins bedanken sich ausdrücklich bei Pfarrer Tobias Magerl, den Woidschratzl‘n, der Feuerwehr Zachenberg und allen Helfer/n/innen.

WSV Senioren auf den Spuren eines Olympiasiegers

ᴡsᴠ sᴇɴɪᴏʀᴇɴ ᴀᴜғ ᴅᴇɴ sᴘᴜʀᴇɴ ᴇɪɴᴇs ᴏʟʏᴍᴘɪᴀsɪᴇɢᴇʀs 🏅

Die diesjährige Fahrt führte die WSV-Senioren aus Patersdorf am 19.07.2025 ins bayerische Oberland an den Schliersee und Spitzingsee.

Die Reisegruppe steuerte zunächst das Freilichtmuseum des bekannten Skistars Markus Wasmeier unweit des Schliersees an. In einer kurzweiligen Führung wurde den Teilnehmern neben Wissen zu den wiederaufgebauten alten Hofstellen auch der Ursprung gewisser umgangssprachlich verwendeter Begrifflichkeiten näher gebracht. In amüsanter Art und Weise erläuterten drei Führerinnen und Führer bei einem Rundgang über das Gelände die Hintergründe, woher z.B. die Sprüche „Geld auf der hohen Kante haben“, eine „Fahrt ins Blaue“ zu unternehmen oder „den Löffel abgeben“ stammen. Auch über altbayerische Begriffe eines sog. „Bodschamperl“ (Nachthaferl) konnten sich die Reiseteilnehmer amüsieren.

Nach der ca. 1-stündigen Führung fand sich die Reisegruppe auf dem weitläufigen Areal im lauschigen Biergarten des Gasthauses „Zum Wofen“ ein und genoss dort herrliche Speisen und Brotzeiten. Frisch gestärkt ging es anschließend an den unweit gelegenen Spitzingsee auf rund 1091 Meter Höhe, wo die Senioren auf einem ca. 3,5 km Weg den See umrunden konnten und sich anschließend Kaffee und Kuchen in einem der zahlreichen Gastronomiebetriebe schmecken ließen.

Andere unternahmen eine kleine Wanderung zur Albert-Link-Hütte im schönen Valepptal oder ließen sich mit der Taubensteinbahn auf den gleichnamigen Berggipfel bringen, um dort die Aussicht zu genießen.
Nach der Rückkehr in Patersdorf war man sich einig, einen schönen Tag bei bestem Wetter in der Natur der oberbayerischen Berge erlebt zu haben. Bereits auf der Anfahrt im Bus waren die Teilnehmer von zahlreichen Kuchenspenderinnen kulinarisch verwöhnt worden.

Abschließend bedankte sich die Reisegruppe bei der Vorstandschaft des WSV, insbesondere bei Sandra Sperl, die den Ausflug wieder bestens organisiert hatte und sich frühzeitig um alle Details kümmerte.

Ein Dank ging auch Busfahrer Rester Hans, der das Fahrzeug gewohnt routiniert steuerte. Die Teilnehmer freuen sich bereits auf eine neue Fahrt im Jahr 2026.

Nachrichten und Aktuelles